Was bedeutet Run of Site im Kontext von Videomarketing?
Der Begriff Run of Site, kurz ROS, beschreibt eine besondere Art der Werbeplatzierung im Internet. Es geht darum, Videoanzeigen auf verschiedenen Teilen einer Webseite zu zeigen. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Werbetreibende nicht genau steuert, wo sein Video erscheint. Die Anzeige kann auf jeder Seite der Website auftauchen, oft wird dies zufällig bestimmt. Somit kreuzt das Video den Weg vieler Besucher, ohne auf einen Bereich beschränkt zu sein.
Warum ist Run of Site für Werbetreibende interessant?
Wenn Unternehmer ihre Marke bekannt machen wollen, ist Run of Site eine effektive Methode. Sie erreichen ein breites Publikum, da ihre Videos überall auf der Webseite zu sehen sind. Das kann besonders nützlich sein, wenn es keine spezifischen Vorstellungen gibt, wer die Zielgruppe sein soll, oder wenn die Webseite ein allgemeines Publikum anspricht. So bieten sich viele Chancen, Besucher anzusprechen, die sonst vielleicht nicht erreicht würden.
Wie funktioniert Run of Site?
Wer für seine Videos Run of Site bucht, der zahlt meist einen festen Preis für einen bestimmten Zeitraum. Das Video wird dann über die komplette Website verteilt gezeigt. Der Anbieter der Webseite platziert das Video automatisch dort, wo gerade Platz für Werbung ist. Dies bedeutet, dass die Videos an verschiedenen Positionen und zu unterschiedlichen Zeiten auftauchen können.
Welche Vor- und Nachteile hat Run of Site?
Eine große Stärke von Run of Site ist die breite Abdeckung. Die Videos sind überall, was zu hoher Sichtbarkeit führt. Dies kann die Markenbekanntheit stark steigern. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Platzierung weniger zielgerichtet ist. Es ist möglich, dass die Videos auch Nutzern gezeigt werden, die kein Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung haben. Das kann zu einer geringeren Interaktionsrate führen.
Schlussgedanke zu Run of Site
Run of Site ist eine Werbeform, die den Videoinhalt in den Vordergrund stellt und auf Reichweite setzt. Es kann eine wertvolle Strategie sein, besonders wenn schnelle Markenerkennung das Ziel ist. Trotzdem sollten Werbetreibende auch die Zielgenauigkeit und die Relevanz für das Publikum nicht außer Acht lassen. Ein ausgewogener Mix aus verschiedenen Werbeformen kann hier oft den besten Erfolg bringen.